Aktuelles
Hunger auf Leben.
Vom 2. Oktober bis 28. Dezember 2025 befindet sich im Schloss Waldenburg die Sonderausstellung „Hunger auf Leben.“.
Das Thema der Ausstellung ist der Todesmarsch der KZ-Häftlinge am 12. April 1945 von der Altenburger Munitionsfabrik HASAG nach Waldenburg. Dort wurden die KZ-Häftlinge von der US-Armee befreit. So freudig die Befreiung war, so farbenfroh wurde die Ausstellung mit Bildern vom Künstler Marian Kretschmar gemalt. Er verlieh den 1.100 Häftlingen ein Gesicht und erinnert somit an die historische Befreiung. Zu sehen sind auch die ersten Arbeiten seiner Graphic Novel zum Todesmasch, Munition der HASAG, Häftlingskleidung und vieles mehr.
Eine Besonderheit ist, dass der Künstler sich wünscht, dass seine Porträts in die Welt gelangen. Es ist möglich Pate zu werden. Für 25 Euro kann ein Porträt der 1.100 erworben werden.
Unser Part: Ausstellungsplanung, Gestaltung der Ausstellungsflächen, Ausstellungsaufbau
In Hainichen steht eine Märchenwiese
Der Hainichener Maler, Grafiker und Illustrator Günter Hofmann (1944–2008) bemalte über Jahrzehnte Spanschachteln mit Märchenmotiven. Sein besonderer Stil und Detailreichtum machen die kleinen Schachteln zu einem besonderen Kunstwerk. Zehn Märchenmotive wurden von einer Jury ausgewählt und als Großinstallation im Hainichener Stadtpark abgebildet. Die sonst ca. 13 Zentimeter großen Schachteln haben nun einen Durchmesser von 110 Zentimetern.
Zur Märchenwiese bietet das Gellert-Museum Hainichen auch einen Märchenbastelbogen an. Hier ist Kreativität gefragt, um ein neues Märchen entstehen zu lassen.
Unser Part: Gestaltung und Betreuung der Installationen, Gestaltung Märchenbastelbogen
Alle Highlights auf einen Blick
Unter dem Begriff SINNFLUT HAINICHEN verbergen sich alle städtisch sichtbaren Highlights der Stadt. Die Stadt an der Kleinen Striegis stellt ihr Potenzial in einem Stadtplan dar. Auf dem Kulturpfad kann man historische Gebäude sowie Kunstinstallationen entdecken.
Unser Part: Illustration und Gestaltung des Stadtplans
Ein Logodesign für drei Kindereinrichtungen
Im nordsächsischen Rackwitz gibt es drei kommunale Kindertagesstätten mit ähnlichen Logos. Die Aufgabe bestand darin, ein Logo für alle Einrichtungen zu kreieren, welches Zusammengehörigkeit und Unterschiede darstellt.
Daraus entstand der kleine lustig bunte Kita-Vogel in den Farben und der Hausschrift der Gemeinde. Bei jeder Einrichtung wechselt der Vogel neben dem Namen der Einrichtung die Farben der Federn, Stiefel, Krone und Schwanz.
Unser Part: Konzeption und Logogestaltung
NaturTierPraxis für Pferde und Hunde
Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge besteht seit diesem Jahr eine NaturTierPraxis für Pferde und Hunde. Begleitend zur normalen Tiermedizin kann die Heilung mit Akupunktur und Osteopathie unterstützt werden. Mehr dazu auf www.natur-tier-praxis.de.
Wie die Lebensenergie in den Meridianen im Körper der Tiere ist die grafische Umsetzung einer Linienbildmarke eine Analogie dazu. Erdige und grüne Töne unterstreichen die Naturverbundenheit des Berufes. Als Schrift der Wortmarke kommt eine runde serifenlose Antiqua zum Einsatz, die durch ihre Radien Ruhe und Ausgeglichenheit suggeriert.
Unser Part: Namensfindung, Logodesign, Design Icons, Webdesign
Neues Erscheinungsbild für Glauchauer Museum und Hinterschloss
Das „Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau“ wird zum „Schloss Museum Glauchau“. Den Wandel im Namen spiegelt auch der neue Auftritt der städtischen Einrichtung im Logo und Corporate Design wieder. Hierbei galt es ein barrierefreies Logo und Erscheinungsbild zu entwickeln. Vorab fanden Workshops zum Thema barrierfreies Design statt. Aus diesen Arbeitsrunden entwickelte sich der neue Name und die neue Wort-Bild-Marke. Die Bildmarke zeigt nun die Sicht zum Hinterschloss und damit zum Museum. Dabei wurde die Bildmarke im starken Kontrast von hell und dunkel gestaltet. Anhand einer Testung mit der Zielgruppe ergaben sich Resultate, die in die Gestaltung und Farbdefinition einflossen. So vielfältig die Themen der Einrichtung sind, so unterschiedliche Farben kommen kategorisch zum Einsatz. So steht das Rot für das Museum und Ausstellung, die Farbe Messing für die Veranstaltungen und das Blau für städtische Kontexte.
Begleitet wird das Logo von den grafischen Elementen, dem roten und dem weißen Schnörkel. Diese nehmen gestalterisch Bezug zum historischen Gebäude und bilden eine optische Klammer.
Unser Part: Logodesign, Corporate Design, Design Flyer und Visitenkarten, Erstellung von Vorlagen für Canva (Plakat, Flyer, Monitordarstellungen, Socialmedia) sowie Power-Point


Neues Logo für Ehrenfriedersdorfer Grundschule
Die Ehrenfriedersdorfer Grundschule bekommt ein neues Logo. Ein Kriterium bei der Gestaltung war, dass die Logos der Oberschule und der Grundschule eine Zusammengehörigkeit zeigen. Dabei fiel die Gestaltungsidee als Kombination des signifikanten Gebäudes in Kombination mit weiteren der Schule entsprechenden Symbolen. Dies sind ein Schulkind und die Greifensteine.
Bei beiden Logos wurde die Bildmarke wurde in einem Strich gezeichnet, dies symbolisiert den kontinuierlichen Bildungsweg des Schülers in der Schule.
Unser Part: Logodesign
„ich kann nicht schweigen“, eine Ausstellung über Tisa von der Schulenburg
Derzeit stehen die Arbeiten der Dorstener Künstlerin Gräfin Elisabeth „Tisa“ von der Schulenburg (†2001) in der Sonderausstellung im Gellert-Museum Hainichen. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Tisa von der Schulenburg-Stiftung und dem Ursulinenkloster Dorsten. Sie zeigt eine Auswahl aus verschiedenen Schaffensphasen. Ihre Zeichnungen sind vorwiegend von schwarzen dicken Strichen geprägt. So fand der vereinzelte schwarze Strich den Weg in die Gestaltung der unterschiedlichen Medien.
Die Ausstellung ist bis 22. Juni 2025 zu sehen.
Unser Part: Gestaltung Tafel mit den Lebensdaten und Einladungskarte
Neues Logo für Ehrenfriedersdorfer Oberschule
Die Oberschule „Schule des Friedens“ zeigt sich mit einem neuen Logo. In der Bildmarke befindet sich die Taube als Symbol des Friedens, wie im Namen der Schule, sowie die signifikante Dachform des historischen Gebäudes. Die Bildmarke ist in einem Strich gezeichnet, dies symbolisiert den kontinuierlichen Weg des Schülers in der Bildungseinrichtung.
Unser Part: Logodesign
Ein neuer Lageplan für den Zoo Hof
Im Zuge der Landesgartenschau, im Jahr 1994, wurde aus dem Kleintierzoo Hof der Zoologische Garten. Seitdem bot er ein Heim für Luchs, Gürteltier und Co. Im neuen Lageplan lassen sich die damals angelegten Wege noch erkennen. Der farbenfrohe illustrierte Plan bildet nicht nur das zwei Hektar große Gelände mit den ca. 500 Tieren ab, sondern auch die verschiedenen spannenden Möglichkeiten des Zoo(er)lebens mit Spiel- und Sitzplätzen.
Seit Jahresbeginn können sich die Kattas um ein Jungtier reicher schätzen. Unser Glückwunsch zum Neuankömmling an den Zoo Hof!
Unser Part: Illustration des Lageplans
Neues Logo für Brandt Physiotherapie
Die Hainichener Physiotherapie Brandt beschreitet seine Wege im neuen Design. Zur Marke „rehabil“ fügt sich nun die Dachmarke „brandt“ hinzu. Namensgeber ist der Firmeninhaber Andreas Brandt, dessen innovativen Ideen sich im neuen Markenauftritt wiederspiegeln.
Die Bildmarke besteht aus dem zentralen kleinen „b“, abgeleitet von Brandt, und der umschließenden kreisförmigen Schleife.
Um die Verwandtschaft zu „rehabil“ zu zeigen wurde der Name in der gleichen Schrift gestaltet.
Wir freuen uns über ein gemeinsames Wachsen und auf weitere Umsetzungen im neuen Brandt-Design.
Unser Part: Logodesign
Alles Gute zum 180. Geburtstag
Das Museum Naturalienkabinett Waldenburg feiert seinen 180. Geburtstag.
Seit 1845 besteht in der zweiten Etage des Museums eine einzigartige Ausstellung an Vitrinen mit Präparaten und Sammlerstücken. Diese Mischung ist in Deutschland so einzigartig, dass die räumliche Anordnung und das sammlerische Ensemble seit 2009 unter Denkmalschutz steht.
Den runden Geburtstag feiert das Museum zwischen 2025 und 2026 unter dem Motto „180 Jahre Zukunft“. Veranstaltungen, eine Sonderausstellung sowie die Eröffnung des Erdgeschosses (2026) werden in dem Festjahr stattfinden.
Unser Part: Logodesign
Freitals „Ballsäle Coßmannsdorf“
Zum Tag der Städtebauförderung am 4. Mai 2024 und der damit verbundenen Eröffnung besuchten viele Gäste die „Ballsäle Coßmannsdorf“. Sie erkundigten sich und sammelten viele Eindrücke über das neu eröffnete und sanierte Gebäude. Anlässlich dieser großen Nachfrage bringt die Stadt Freital eine Broschüre über die Geschichte und Sanierung der Ballsäle heraus. In einer kleinen Auflage können nun Interessierte sich ein Andenken oder Nachschlagewerk zu den neuen und alten Veranstaltungsort holen.
Zu den Ballsälen …
Unser Part: Gestaltung der Broschüre im Corporate Design
Ein neues Logo für Borsdorf
Die Gemeinde Borsdorf bekommt ein neues Logo.
Aus dem Wappen mit Apfelbaum und dem Fluss Parthe entstand ein modernes Logo. Die Gestaltung wurde an die Elemente des Wappens angelehnt. Verwendet wurde der Apfel bestehend aus vier farbigen Segmenten, welche für die Ortsteile Borsdorfs und die weite Landschaft stehen. Der Apfel wird durch eine blaue Wellenlinie geteilt, die den Fluss Parthe wiederspiegelt. Die Apfelblätter symbolisieren die grüne, landschaftliche Idylle der Region.
Das Logo dient der Kommunikation auf allen Kanälen und kommt als Marketinginstrument zum Einsatz.
Das Wappen dagegen wird weiter im hoheitlichen Dienst eingesetzt.
Zur Website der Gemeinde Borsdorf
Unser Part: Logodesign