Willkommen bei zuckerimkaffee

Wir versüßen Ihren Markenauftritt und wünschen gute Eindrücke beim Besuch unserer Website.
Aktuelles


Ein neuer Lageplan für den Zoo Hof

Im Zuge der Landesgartenschau, im Jahr 1994, wurde aus dem Kleintierzoo Hof der Zoologische Garten. Seitdem bot er ein Heim für Luchs, Gürteltier und Co. Im neuen Lageplan lassen sich die damals angelegten Wege noch erkennen. Der farbenfrohe illustrierte Plan bildet nicht nur das zwei Hektar große Gelände mit den ca. 500 Tieren ab, sondern auch die verschiedenen spannenden Möglichkeiten des Zoo(er)lebens mit Spiel- und Sitzplätzen.
Seit Jahresbeginn können sich die Kattas um ein Jungtier reicher schätzen. Unser Glückwunsch zum Neuankömmling an den Zoo Hof!

Unser Part: Illustration des Lageplans

Neues Logo für Brandt Physiotherapie

Die Hainichener Physiotherapie Brandt beschreitet seine Wege im neuen Design. Zur Marke „rehabil“ fügt sich nun die Dachmarke „brandt“ hinzu. Namensgeber ist der Firmeninhaber Andreas Brandt, dessen innovativen Ideen sich im neuen Markenauftritt wiederspiegeln. Die Bildmarke besteht aus dem zentralen kleinen „b“, abgeleitet von Brandt, und der umschließenden kreisförmigen Schleife. Um die Verwandtschaft zu „rehabil“ zu zeigen wurde der Name in der gleichen Schrift gestaltet.
Wir freuen uns über ein gemeinsames Wachsen und auf weitere Umsetzungen im neuen Brandt-Design.

Unser Part: Logodesign

Alles Gute zum 180. Geburtstag

Das Museum Naturalienkabinett Waldenburg feiert seinen 180. Geburtstag. Seit 1845 besteht in der zweiten Etage des Museums eine einzigartige Ausstellung an Vitrinen mit Präparaten und Sammlerstücken. Diese Mischung ist in Deutschland so einzigartig, dass die räumliche Anordnung und das sammlerische Ensemble seit 2009 unter Denkmalschutz steht. 

Den runden Geburtstag feiert das Museum zwischen 2025 und 2026 unter dem Motto „180 Jahre Zukunft“. Veranstaltungen, eine Sonderausstellung sowie die Eröffnung des Erdgeschosses (2026) werden in dem Festjahr stattfinden.

Unser Part: Logodesign
Freitals „Ballsäle Coßmannsdorf“

Zum Tag der Städtebauförderung am 4. Mai 2024 und der damit verbundenen Eröffnung besuchten viele Gäste die „Ballsäle Coßmannsdorf“. Sie erkundigten sich und sammelten viele Eindrücke über das neu eröffnete und sanierte Gebäude. Anlässlich dieser großen Nachfrage bringt die Stadt Freital eine Broschüre über die Geschichte und Sanierung der Ballsäle heraus. In einer kleinen Auflage können nun Interessierte sich ein Andenken oder Nachschlagewerk zu den neuen und alten Veranstaltungsort holen.

Zu den Ballsälen …

Unser Part: Gestaltung der Broschüre im Corporate Design
Ein neues Logo für Borsdorf

Die Gemeinde Borsdorf bekommt ein neues Logo. Aus dem Wappen mit Apfelbaum und dem Fluss Parthe entstand ein modernes Logo. Die Gestaltung wurde an die Elemente des Wappens angelehnt. Verwendet wurde der Apfel bestehend aus vier farbigen Segmenten, welche für die Ortsteile Borsdorfs und die weite Landschaft stehen. Der Apfel wird durch eine blaue Wellenlinie geteilt, die den Fluss Parthe wiederspiegelt. Die Apfelblätter symbolisieren die grüne, landschaftliche Idylle der Region.
Das Logo dient der Kommunikation auf allen Kanälen und kommt als Marketinginstrument zum Einsatz. Das Wappen dagegen wird weiter im hoheitlichen Dienst eingesetzt.

Zur Website der Gemeinde Borsdorf

Unser Part: Logodesign

Die Würde wird gewahrt

Menschliche Überreste gehören zu den sensibelsten Objekten, für die ein Museum Verantwortung übernehmen kann.
Am 31. Mai 1723 kommt in Leipzig ein Junge mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte und einem offenen Rücken zur Welt. Der Junge wird getauft auf
Johann Christoph Albrecht, verstirbt aber kurze Zeit später. Das Kind kommt zum Apotheker Johann Heinrich Linck d. Ä., der es präpariert und in seine Sammlung aufnimmt. Um über seine Geschichte zu informieren und seine Würde zu wahren, sind Zeichnungen ein möglicher Weg, den das Museum weiter beschreiten wird.

Mehr zur Geschichte des Kindes im Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Unser Part: Illustration

Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)

Viele Gemeinden und Städte sind von große Veränderungen in den Ortskernen betroffen. Darum wurde das Bundesprogramm ZIZ zur Förderung der Kommunen erstellt. 219 Kommunen aus ganz Deutschland zählen zu den Geförderten. Einige Projekte starteten im Sommer bis Herbst 2022. Sie laufen bis spätestens August 2025. Es stellen zum Beispiel die Städte Wilsdruff, Ehrenfriedersdorf und Oberlungwitz ihre abgeschlossenen oder bald umgesetzten Vorhaben und Projekte zum städtischen Geschehen dar. Oberlungwitz präsentiert seine kulturelle Entwicklung im zentralen Industriebrachen-Areal „Industrie.Kultur.Mitte.“, Ehrenfriedersdorf präsentiert sich mit der „B95 als (E)-Motor“ und Wilsdruff präsentiert sich mit „Aufatmen 2021plus“ unter anderem als Ort des Lesens. Hier wurden Bücherschränke im Stadtbereich aufgebaut und Lesungen in öffentlichen Einrichtungen und Plätzen gehalten und sind geplant.

Unser Part: Design RollUps, Plandesigns

Spülfest in Hainichen

Am 31. August 2024 findet in Hainichen erstmals das „Spülfest“ statt. Hierbei handelt es sich um Aktivitäten, wie Basteln, kleine Wettbewerbe und Schlemmereien entlang der Spülgasse direkt am Flüsschen der „Kleinen Striegis“. Als ehemalige Weberstadt dreht sich an diesem Tag alles um das Thema Spinnen und Klöppeln, Besticken und Weben, Verkleiden und Schminken. Alle Altersgruppen können künstlerisch, sportlich oder genüsslich fündig werden. Als Auftakt findet 15 Uhr die Einweihung der Aluminiumplastik „Wäscherin“ vom Chemnitzer Künstler Klaus Süß statt.

Mehr Informationen auf der städtischen Webseite …

Unser Part: Design Werbekarten, Lageplan, Beschriftung Kunstwerk

Die Grafen von Schönburg

24 Hochzeiten und 50 Geburten innerhalb von 4 Jahrhunderten. Man staune, denn die herrschaftlichen Familien bekamen bis 12 Kinder in einer Generation. Nicht jedes Neugeborene erreichte jedoch das kindliche, geschweige denn hohe Alter. Die Kindersterblichkeit in diesen Zeiten war ziemlich hoch.
Graf Albert Christian Ernst (1720–1799) kam in seinen Lebzeiten auf wahrlich 4 Eheschließungen. Damit ist er in der Ahnenreihe der Graf mit den meisten Ehen. Mehr Familienverknüpfungen lassen sich in dem großen Stammbaum über 5 Generationen der Grafen von Schönburg vom 17. bis 20. Jahrhundert ablesen. Zu entdecken gibt es dies im Schloss Hinterglauchau. Ein druckfrischer 10-Seiter informiert über die Familie der Schönburgs und deren Herrschaftssitz das Schloss Hinterglauchau.

Unser Part: Design Folder, Design Stammbaum

Tag der Städtebauförderung

Am 4. Mai 2024 fand der Tag der Städtebauförderung statt. An diesem Tag haben die Städte und Gemeinden die Möglichkeit ihre abgeschlossenen Bauvorhaben den Bürgern zu präsentieren. So wurden in Freital mit einem Festakt die „Ballsäle Coßmannsdorf“ eröffnet und in Borsdorf auf dem Bahnhofsplatz das Bürgerfest „Wir sind am Zug“ gefeiert. Beide Städte informierten über die fertigen Sanierungsvorhaben und feierten dies mit einem kleinen Fest und ihren Bürgern.
Information zu Freital
Information zu Borsdorf

Unser Part: Design eines Keyvisuals, Design RollUps, Plakate, Banner und Flyer, Architekturfotografie